Alexander der Große war König von Makedonien, der schließlich Persien und Teile Indiens eroberte und über ein riesiges Gebiet herrschte. Dabei war sein Ziel, dass Sieger und Besiegte als Partner miteinander umgehen sollten. Von besonders großer Bedeutung sind aber die Erkenntnisse, die er in Form von drei Lektionen an seinem…
Beiträge veröffentlicht in “Tradition”
Der chinesische Dichter Li Bai
Es gibt in der Menschheitsgeschichte keine Hochkultur, die so stark von der Dichtkunst geprägt ist wie China. Das Reich der Mitte kann nicht nur auf eine rund dreitausendjährige ungebrochene Tradition des Dichtens und eine enorm hohe Zahl überlieferter Texte verweisen, sondern es kommt noch hinzu, dass das Gedicht im alten…
Cuju – Die 2.000 Jahre alte chinesische Version des Fußballs
Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten der Welt. Obwohl die moderne Version des Fußballs, die heute gespielt wird, ihre Ursprünge im Westen hat, existierte eine alte Form des Fußballs bereits vor etwa 2.000 Jahren in China. Bekannt als Cuju, findet sich der früheste bekannte Hinweis auf das Spiel in einem…
Das Geheimnis der Rauhnächte
Die zwölf Nächte rund um Weihnachten und den Jahreswechsel werden seit Jahrtausenden in Europa mit großem Brauchtum gefeiert. Die Rauhnächte, auch Rauchnächte, Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte genannt, markieren die Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner und gehören zu den wohl mystischsten Zeiten im Jahreskreis. Rund um die…
Geschichte: Wie der Bauer seine Tugend verlor
Ein alter Dämon sah, dass die Menschen in der menschlichen Welt gesegnet sind, und so erzählte er den kleinen Dämonen: „Wir müssen das menschliche Leben stören, sonst gibt es für uns keinen Platz in der menschlichen Welt.“ Der erste kleine Dämon Er schickte einen kleinen Dämon, um einen Bauern zu…
Chinesische Legende: Barmherzige Frau erhält wundersamen Segen
In China, am Fuße eines Berges im Bezirk Yidao in der Provinz Hubei, gibt es drei Bergquellen, die ununterbrochen aus dem Boden sprudeln. Die auf dem Berg lebenden Menschen besuchen die Quellen regelmäßig, um frisches Wasser zu holen. Der Legende nach gab es einst keine Quellen am Fuße des Berges.…
Die Geschichte des Adventkalenders
VON VISIONTIMES.NET, CH. WINTER Als Einstimmung auf unseren Vision Times Adventkalender: Adventskalender symbolisieren die Vorfreude auf Weihnachten, aufgeteilt in 24 Teilchen. Erfahren Sie alles über die Entstehungsgeschichte und tiefere Bedeutung hinter der Tradition des Adventkalenders. Die Adventszeit (lat. adventus= Ankunft) soll uns auf das bevorstehende Fest der Geburt Jesu seelisch…
Zufall oder doch Schicksal: Die Heilige Corona – Schutzheilige gegen Seuchen
Die Ereignisse im Jahr 2020 rücken eine Heilige besonders in den Vordergrund: Die Heilige Corona oder St. Corona, eine junge Märtyrerin, die zur Schutzheilige gegen Seuchen ernannt wurde. Dies ist für viele zu ironisch, um nur Zufall zu sein. Im Heiligenlexikon wird Corona oder griechisch Stephana („die Gekrönte“) als 16-jähriges…
Die Pechsalbe – traditionelle Heilsalbe
Die Pechsalbe ist eine der ältesten und wichtigsten Wund- und Heilbalsame aus dem Alpenraum. Auch in vielen anderen Teilen der Welt wurde die Pechsalbe traditionell seit alten Zeiten in den verschiedenen Volksmedizinen eingesetzt. Mit dem Begriff „Pech“ ist das Baumharz von Nadelbäumen gemeint, welches dem Baum als Wundverschluss dient und…
Österreichisches Brauchtum: Warum der Allerheiligenstriezel ein Zopf ist – inklusive Rezept zum Selbermachen
Der Allerheiligenstriezel zählt in Österreich zu den wichtigsten Brauchtümern aus alten Zeiten. Welche geschichtlichen Hintergründe verbergen sich hinter dem traditionellen Zopfmuster und wie gelingt Ihnen selbst der perfekte Allerheiligenstriezel? Erste Aufzeichnungen über einen „Heiligenstriezel“ stammen bereits aus dem 17. Jahrhundert. Im Jahr 1840 wurde in der Zeitschrift „Österreichische Zuschauer“ folgendes…